Heute wurde der erste Teil der Waffenkunde durchgenommen…, neben den wichtigsten Blankwaffen (Waidmesser, Waidbaltt, Hirschfänger und Saufeder) wurden die Langwaffen behandelt.
So unterscheidet man die Langwaffen:
- Munition (Flinte, Büchse, kombinierte Waffen)
- Anzahl und Anordnung der Läufe
- Verschlussart (starrer Lauf, abkippbarer Lauf)
- Ladeart (Einzellader, Mehrlader)
- Schlossart (Handspanner, Selbstspanner)
Die unterschiedlichen Teile des Gewehrs wurden erlernt:
- Schaftformen (Ganz- oder Vollschaft und Teil- oder Hablbschaft / aus einem Stück oder aus zwei Teilen)
- Schaftteile (Vorderschaft, Hinterschaft, Kolben, Kolbenhals, Kolbennase, Schaftkappe, Backe, Pistolengriff, Fischhaut, Riemenbügel)
- zerlegbarer Vorderschaft mit Patentschnäpper oder per Knopfdruck
- Backenformen (deutscher Jagdschaft ohne Backe, mit deutscher Backe oder bayerischer Backe; Englische Schaft; Monte Carlo Schaft)
- Schaftmaße (Schaftlänge, Senkung, Schränkung, Pitch)
- Fischhaut (normale Fischhaut, schottische Fischhaut, Schuppenfischhaut, ornamentale Schaftverschneidungen)
Der Lauf
- glatte Lauf bei Flinten
- gezogener Lauf bei Büchsen
- einläufige Flinte/Büchse
- Doppel-Flinte/Büchse
- Bockflinte/büchse
- Choke zum verengen (Vollchoke, Dreiviertelchoke, Halbchoke, Viertelchoke)
- Skeet zum erweitern
Verschlüsse bei abkippbaren Läufen, hier die wichtigsten:
- Laufhaken (ein oder zwei Stück)
- Purdey-Verschluss (Laufhaken mit einer Purdeynase)
- Greenerverschluss (Laufhaken + Laufschiene mit Querbohrung – bei Doppelflinten, Doppelbüchsen und Drillingen im Einsatz)
- Kersten-Verschluss (Laufhaken + Doppelter Greenervreschluss mit 2 Laufschienen mit Querbohrung – bei Bockflinten, Bockbüchsen und Bockbüchsflinten im Einsatz)
[divider]
Mittlerweile ist die Teilnehmeranzahl auf 21 angestiegen.